Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Akademische Kooperationen
Artikelaktionen

Akademische Kooperationen

Allgemeine Informationen der Universität Freiburg zu Kooperationen, Austauschprogrammen und  Finanzierungsmöglichkeiten

Weitere Informationen erteilt außerdem das International Office der Universität Freiburg.

 

ERASMUS-Kooperationen

Seit dem Jahr 2009/2010 besteht für Studierende der Ethnologie die Möglichkeit, im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms für bis zu 2 Semester an der Universität Leiden, Fakultät für Geisteswissenschaften (Faculty of Humanities), zu studieren. Dieses Angebot kann jedes Semester von insgesamt zwei Studierenden (BA- und MA-Studium) genutzt werden. Die Universität Leiden zählt innerhalb Europas zu den Spitzenuniversitäten. Weitere Infos zur Fakultät finden Sie hier.

Institutsinterner Bewerbungsschluss für einen Studienbeginn in Leiden im WiSe ist stets der 1. April (für
EU-BürgerInnen), für einen Studienbeginn im SoSe ist dies der 1. August.

Wie finde ich für mich eine geeignete Universtität im Ausland?

Nähere Informationen zu Studienaufenthalten im Ausland im Rahmen des ERASMUS-Programms erhalten Sie bei JunProf. Dr. Anna Meiser

 

Kooperationen im Rahmen von EUCOR

Die 1989 gegründete Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten ist ein deutsch-französisch-schweizerisches Meta-Netzwerk. Mit 103 000 Studierenden und mehr als 11 000 Lehrenden und Forschenden stellen die Eucor-Universitäten den Hauptteil des Forschungs- und Lehrpotentials der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des EUCOR-Programms.
 

Internationale Universitätspartnerschaften

Das Institut für Ethnologie unterhält Hochschulkooperationen durch Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit:

Global Studies Programme

The Global Studies Programme is a two-year social science Master’s Programme. The Programme is conducted jointly by the University of Freiburg, the University of Cape Town, FLACSO Argentina (Buenos Aires), Chulalongkorn University (Bangkok) and the Jawaharlal Nehru University (New Delhi).

Its curriculum comprises of sociology, political sciences, anthropology and geography.

Since 2002, more than 200 students from more than 60 countries have travelled to the participating institutions to gain a truly global perspective on globalization, especially from the global South.

Further information on the programme

Das Institut für Ethnologie ist aktiv am Global Studies Programme beteiligt, das vom Stifterverband und dem DAAD mit dem "Qualitätslabel für die zehn besten Internationalen Master-Studiengänge an deutschen Hochschulen" ausgezeichnet wurde.
 

Master-Studiengang Interdisziplinäre Anthropologie

Ab dem Wintersemester 2012 bietet die Universität Freiburg den neuen Master-Studiengang Interdisziplinäre Anthropologie an. Anthropologie ist die Wissenschaft von den menschlichen Lebensformen in ihrer biologischen und kulturellen Vielfalt im historischen Wandel. Sie fragt nach den biologischen und kognitiven Dimensionen des Menschen und seiner Evolution ebenso wie nach sozialen Praktiken, Artefakten und Institutionen, nach den sich wandelnden Menschen- und Weltbildern ebenso wie nach den Ordnungen des Wissens über den Menschen. Weil anthropologische Forschung die Zusammenarbeit unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen erfordert, ist der Studiengang interdisziplinär angelegt. Beteiligt sind die Fächer Geschichtswissenschaft, Ethnologie, Soziologie, Philosophie, Biologische Anthropologie und Kognitionswissenschaften.
 

Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG)

Das ZAG wurde 2000 als eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Freiburg gegründet.

Es schließt den Lehrverbund und die Studiengänge der Historischen und Biologischen Anthropologie sowie die an der Universität Freiburg etablierte Wissenschaft Gender Studies organisatorisch zusammen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des ZAG.
 

Center for Transcultural Asian Studies (CETRAS)

Am Center for Transcultural Asian Studies (CETRAS) der Universität Freiburg stellt die Südostasienforschung eine der drei regionalen Säulen dar.

Näheres finden Sie hier: http://www.cetras.uni-freiburg.de/

 

Grounding Area Studies in Social Practice: Südostasien-Forschung  in Freiburg

Die Freiburger Südostasienforschung beruht auf einem interdisziplinären Fächerverbund von Politikwissenschaft, Ethnologie, Ökonomie und außereuropäischer Geschichte. Die beteiligten ForscherInnen eint ein Verständnis von Regionalstudien als relationale, transkulturell orientierte Forschung jenseits von Orientalismus und Okzidentalismus. Ihr Forschungsgegenstand ist die gelebte soziale Alltagspraxis in ihrer komplexen soziokulturellen Pluralität und Diversität. Daraus ergibt sich die zentrale Bedeutung einer über Textexegese und Diskursanalyse hinausgehenden, auf umfangreiche Felderhebungen gestützten Empirie. Sie ist einem konstruktivistischen Theorieverständnis verpflichtet, in das sie jedoch rationalistische Argumente integriert. Dies impliziert einen ausgeprägten Methodenpluralismus, dessen Markenzeichen das Bemühen um Konvergenz von Methoden hermeneutischer und deduktiv-nomothetischer epistemologischer Traditionen ist.
Das Mandala-Konzept der Freiburger Südostasienforschung ist als Programm konzentrischer Kreise angelegt, in deren Mittelpunkt eine auf Interdisziplinarität und Internationalisierung ausgerichtete Forschung und Lehre stehen. Die weiteren Programmkomponenten lagern sich an diesen inhaltlichen Kern an.
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Southeast Asian Studies

 

 

Arnold Bergstraesser Institut für Kulturwissenschaftliche Forschung (ABI)

Das ABI ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut. Seit seiner Gründung 1960 widmet es sich in vergleichender Perspektive der sozialwissenschaftlichen Analyse von Gesellschaft, Kultur und Politik überseeischer Staaten (Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost).
 

 

Memorandum of Understanding

  • Seit 2012: Hasanuddin University, Makassar, Indonesien
  • 2010 wurde ein MoU (Memorandum of Understanding) unterzeichnet zwischen der GIZ Jakarta (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und der Universität Freiburg für die Fächer Wirtschaftswissenschaften (Prof. Schulze), Politikwissenschaft (Prof. Rüland) und Ethnologie (Prof. Schlehe). Im Rahmen dieses Abkommens wird für Studierende der Ethnologie jedes Jahr eine Praktikumsstelle in einem der GTZ-Projekte in Indonesien zur Verfügung stehen.
  • Aufgrund der Inititative unseres Institutes wurde im August 2010 ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der Chulalongkorn University in Bangkok, Thailand, unterzeichnet.
  • Im Jahr 2011 wurde das Memorandum of Understanding mit der Gadjah Mada Universität in Yogyakarta, Indonesien, verlängert.

 

Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg/Breisgau

Die Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg/Breisgau (bis Juni 2012 Gesellschaft für Länder- und Völkerkunde Freiburg i.Br.) bietet seit 1964 in jedem Wintersemester ein Vortragsprogramm zu einem Rahmenthema an.

Weitere Informationen und das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

Benutzerspezifische Werkzeuge