Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Mitarbeiter*innen Ehemalige Mitarbeiter*innen Prof. Dr. Stefan Seitz
Artikelaktionen

Prof. Dr. Stefan Seitz

Seit 1970 am Institut für Ethnologie, Professor von 1980 bis 2010

seitzFax: +49-761-2033581
E-Mail: stefan.seitz@ethno.uni-freiburg.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

 

 

 

 

 

 

 

Regionale Forschungsschwerpunkte
Thematische Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte seit 1995
Lehrveranstaltungen
Publikationen

 

Regionale Forschungschwerpunkte


Schwarzafrika

  • Feldforschungen in Wildbeuterkulturen (Twa in Ruanda, Barhwa in Zaire) und vergleichende Forschungen zu Diversifizierung der zentralafrikansischen Wildbeutergesellschaften
  • Untersuchungen zur Kulturgeschichte Schwarzafrikas
  • Feldforschungen zur Ressourcennutzung in ostafrikanischen Agrargesellschaften


Südostasien

  • Feldforschungen in Wildbeuterkulturen des insularen Südostasiens (Punan in Sarawak und Brunei, Batak in Palawan, Aeta in Zambales) und Untersuchungen zur kulturhistorischen Einordnung von Jäger- und Sammlergesellschaften
  • Feldforschungen zur Katastrophenbewältigung in marginalen Gesellschaften (Aeta am Pinatubo)
  • Untersuchungen zur Ressourcennutzung in südostasiatischen Agrargesellschaften
 

Thematische Forschungsschwerpunkte

 

 

Wildbeuterforschung
  • kultureller Wandel in Jäger- und Sammlerkulturen

Agrarethnologie
  • Ressourcennutzung in indigenen Agrargesellschaften
  • Agrartechniken und sozioökonomische Konsequenzen

Ressourcenmanagement
  • Umweltveränderungen durch den Menschen
  • Sozioökonomische Nutzung des Regenwaldes

Tourismusforschung
  • Tourismus und indigene Gesellschaften

Kulturhistorische Prozesse
  • Entwicklung agrarischer Lebensformen
 
Interethnische Beziehungen
  • Eigen- und Fremdbilder, Integration und Abgrenzung
  • Interethnische Beziehungen zwischen Wildbeutern und Bauern
  • Interethnische Beziehungen zwischen Minderheiten und Hauptbevölkerungsgruppen

Ethnologische Aspekte der Katastrophenforschung
  • Überlebensstrategien bei der Katastrophenbewältigung ethnisch-kultureller Minderheiten
 
Minderheitenproblematik
  • Ethnische Konflikte in Ländern der Dritten Welt
 

Forschungsprojekte (seit 1995)

 

 

  • Beteiligung am dem vom BMBF geförderten Forschungsprogramm "Grounding Area Studies in Social Practice: Südostasien-Forschung" in Freiburg mit den Projekten "Westliche Konzepte im Konsumverhalten philippinischer Gesellschaften: Die Akzeptanz von Fastfood" gemeinsam mit Dr. Andreas Volz  und Cathrin Bullinger (M.A.) 2010 sowie "Implementierung des philippinischen Local Government Code und die Konsequenzen der Dezentralisierung für indigene Minderheiten (Indigenous Peoples)" 2011/12 und "Decentralization and its Implications for Indigenous and Rural Communities: Coastal Fisheries in Palawan" 2014.
  • Forschungsprojekt "Making Local Government more Responsive to the Poor: Developing Indicators and Tools to Support Sustainable Livelihood under Decentralisation" als interdisziplinäres Projekt über die Auswirkungen von Dezentralisierungsreformen in Indonesien, gemeinsamen mit dem Institut für Forst- und Umweltpolitik, Arbeitsbereich Markt und Marketing der Universität Freiburg (Prof. Dr. Michel Becker, Forschungsbereich Bolivien). Das Projekt wird getragen von CIFOR (Centre for International Forestry Research), finanziert vom BMZ und von 2003 bis 2006 durchgeführt von Dr. Christian Gönner und Michaela Haug M.A.
  • Forschungsprojekt "Kulturspezifische Selbstkonzepte, Verantwortungszuschreibung und Ärger ­ eine ethnologisch-psychologische Studie zur kognitiven und emotionalen Situationsbewertung" als interdisziplinäres Projekt über kulturelle Einflüsse auf den Entstehungsprozess von Emotionen, gemeinsam mit der Abteilung Allgemeine Psychologie (Prof. Dr. Hans Spada) des Instituts für Psychologie der Universität Freiburg, durchgeführt von 2003 bis 2006 von Frau Dr. Andrea Bender, gefördert von der DFG.
  • Forschungsvorhaben über “Abgrenzungsmechanismen und Anpassungsprozesse bei den Mamanua in Agusan del Norte, Mindanao/Philippinen” über das Identitätsverhalten einer Minorität in einer multiethnischen Beziehungswelt gemeinsam mit dem Research Institute for Mindanao Culture (RIMCU) der Xavier University, Cagayan de Oro, Philippinen, von 2002 bis 2005, gefördert von der DFG.
  • Forschungsprojekt "Religiöse Identität im Kontext ethnischer Identität. Christentum und Buddhismus bei den Sgaw-Karen in Nordthailand", gefördert von der DFG. Das Projekt wird von 1999 bis 2001 von Dr. Roland Platz durchgeführt.
  • Arbeitsvorhaben "Ressourcenmanagement bei den Benuaq in Kalimantan/Indonesien", im Rahmen des Tropenökologischen Begleitprogramms der GTZ, durchgeführt von Dipl. Biol. Christian Gönner, abgeschlossen 2000.
  • Forschungsvorhaben zur kulturbezogenen Katastrophenforschung über die "Überlebensstrategien der Negrito am Pinatubo nach Ausbruch des Vulkans" durchgeführt von Ende 1994 bis 1996 und 1999/2000, gefördert von der DFG.
  • Beteiligung am DFG-Schwerpunktprogramm "Der Mensch als Verursacher und Betroffener globaler Umweltveränderungen: sozial- und verhaltenswissenschaftliche Dimensionen" mit dem Projekt "Die Rolle von Informationen und Institutionen bei Kooperationsbrüchen in ökologisch-sozialen Konfliktsituationen (Allmenden), am Beispiel des Ressourcenmanagements bei den Fischern von Ha'apai, Tonga" (durchgeführt von Andrea Bender, M.A. in den Jahren 1997-2000).

 

Benutzerspezifische Werkzeuge