Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Ethnologie und Berufspraxis Beteiligung des Instituts für Ethnologie am MentorMigration-Projekt (SALAM) der Stadt Freiburg (erstmals im WiSe 2012/2013 - heute)
Artikelaktionen

Beteiligung des Instituts für Ethnologie am MentorMigration-Projekt (SALAM) der Stadt Freiburg (erstmals im WiSe 2012/2013 - heute)

Im Wintersemester 2012/2013 hat die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erstmals am MentorMigration-Projekt der Stadt Freiburg teilgenommen, das seit 2007 durchgeführt wird und seit 2009 auch unter dem Namen S-A-L-A-M (Spielen – Austauschen – Lernen – Achtsam – Miteinander) bekannt ist.

Im Rahmen des Seminars Interkultureller Austausch und Mentoring von Kindern im Migrationskontext – Ein Projektseminar in Kooperation mit Freiburger Grundschulen und der Stadt Freiburg, das am Institut für Ethnologie angeboten wurde, haben 15 Studierende aus verschiedenen Studiengängen und Fakultäten über acht Monate hinweg (Dezember 2012 – Juli 2013) jeweils ein Schulkind (ab der 2. Klasse) aus der Pestalozzi-Grundschule in Freiburg-Haslach begleitet und betreut.

Üblicherweise trafen sich die Studierenden wöchentlich mit "ihrem" Kind, um etwa einen gemeinsamen Nachmittag mit unterschiedlichen Freizeitaktivitäten (z. B. Gang auf den Schlossberg, Besuch der Stadtbibliothek, Basteln) zu gestalten.

 

In der Lehrveranstaltung, die während des Wintersemesters stattfand und in der 6 ECTS-Punkte (SL) erworben werden konnten, standen zunächst verschiedene inhaltliche Problemstellungen im Vordergrund, die sich mit Fragen der interkulturellen Pädagogik, der Migration und des Kulturbegriffs befassten; die theoretische Arbeit im Seminar wurde durch Gespräche mit ExpertInnen aus Freiburg ergänzt, die im Bereich der Migration und der Pädagogik tätig sind.

Darüber hinaus eröffnete das Seminar den Studierenden vor allem einen Reflexions- und Diskussionsraumes, um sich über die im Tandem gemachten Erfahrungen auszutauschen; diese Gesprächsrunden wurden auch im Sommersemester bis zum Abschluss des Projekts fortgesetzt.

Schließlich traf sich die Gruppe über die Projektzeit hinweg mehrere Male an der Pestalozzi-Grundschule, um auf diese Weise das Mentoring und dessen Verlauf auch mit dem Direktor und den verantwortlichen Klassenlehrerinnen zu besprechen.

 

Nach den vielen positiven Erfahrungen für alle Beteiligten im ersten Jahr wird das Programm seit dem WS 2014/2015 regelmäßig durchgeführt.

 

Leitung: Saskia Walther

 

  

In der INZeitung 21 (Frühling 2017) ist folgender Beitrag zum SALAM-Projekt erschienen, der von der Ethnologie-Studentin Maria Scheller verfasst wurde (vgl. S. 11)

inzeitung.de/archiv/inzeitung21.php

 

Nähere Informationen erhalten Sie derweil über die Homepage der PH Freiburg:

https://www.ph-freiburg.de/salam.

Auch im neuen akademischen Jahr 2018/2019 findet wieder das
MentorMigrations-Projekt SALAM statt, das in Kooperation mit der Stadt
Freiburg, der Pestalozzi-Grundschule Freiburg und dem Institut für
Ethnologie durchgeführt wird. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


Benutzerspezifische Werkzeuge