Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Mitarbeiter*innen Professor*innen Prof. Dr. Gregor Dobler
Artikelaktionen

Prof. Dr. Gregor Dobler

Professor am Institut für Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

prof. dr. gregor dobler

Tel.: +49-761-2033582
Fax: +49-761-2033581
E-Mail:gregor.dobler@ethno.uni-freiburg.de
 

 


 

Im WS 2018/19 und SoSe 2019 werde ich als Gastwissenschaftler am Institute for Advanced Study in Princeton sein. Ich übernehme weiter gerne die Betreuung von Abschlussarbeiten, kann aber nur selten in Freiburg sein.

 

 

 

 

Curriculum Vitae

  • 2018/19 Gastwissenschaftler am Institute for Advanced Study, Princeton
  • seit Oktober 2010: Professor am Institut für Ethnologie, Universität Freiburg
  • 2002-2010: Assistent am Ethnologischen Seminar der Universität Basel
  • 2001-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ethnologie, Bayreuth
  • 2000-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft in Bayreuth
  • 1996-2002: Ethnologische Promotion über den Wandel von Bedürfnissen und materieller Kultur auf der bretonischen Ile d’Ouessant, 1800-2000. Stipendium des Cusanuswerkes; gleichzeitig Kollegiat im Graduiertenkolleg „Interkulturelle Beziehungen in Afrika“ in Bayreuth
  • 1991-1996: Studium der Ethnologie, Politikwissenschaft und Volkskunde in Freiburg/ Brsg., Berlin und Bayreuth
 

Stellvertretender Sprecher des SFB 1015: Muße
Mitglied des Executive Committee von ABORNE (African Borderlands Research Network) und des Advisory Board des ERC-Projekts AFRIGOS,
Mitglied im Editorial Advisory Board von Africa, im Editorial Board von Anthropology Southern Africa und im Advisory Board des Journal of Namibian Studies.
Mitglied des Frankreichzentrums und der Gemeinsamen Frankreichkommission an der Universität Freiburg.

Begutachtung von Forschungsanträgen und -programmen u.a. für Alexander-von-Humboldt-Stiftung, DAAD, DFG, FCT Portugal, FWO Flandern, European Science Foundation, Romanian Research Assessment 2011, Schweizerischer Nationalfonds SNF, Tschechische Akademie der Wissenschaften.

Peer Reviewer u.a. für Africa, African Affairs, Africa Spectrum, Body and Society, China Quarterly, Critical African Studies, Forum for Development Studies, International Migraton Review, Journal of Ethnic and Migration Studies, Journal of Modern African Studies, Journal of the Economic and Social History of the Orient, ROAPE, Social Anthropolgy, Sociologus, Urban Studies.

Interviews und Beiträge u.a. für NZZ, Geo, DLF Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, DLF Kultur, RBB Kultur.
 

Regionale Forschungsschwerpunkte

 
Südliches Afrika
  • Forschungen in Namibia (seit 2004) zu Wirtschaftsethnologie und politischer Anthropologie

Europa
  • Forschungen in Westfrankreich (seit 1996) zu Konsum, Wirtschaftsethnologie und Hexerei

 

Thematische Forschungsschwerpunkte

 
Theorien und Methoden der Ethnologie
  • Allgemeine Fragen einer qualitativen, sozialwissenschaftlich orientierten Ethnologie; Ethnologie des Körpers; das Verhältnis der Ethnologie zu ihren Nachbardisziplinen
 
Politische Ethnologie
  • Grenzforschung; Staat und Staatlichkeit; Ethnologie von Macht und Herrschaft allgemein

Wirtschaftsethnologie
  • Ethnologie von Arbeit und Muße; Handel; Konsum und Lebensstile; internationale Wirtschaftsbeziehungen und ihre lokalen Auswirkungen

 

Die wichtigsten Publikationen

Ein vollständiges Schriftenverzeichnis finden Sie hier
Dobler, Gregor 2018: Photo Essay: Presence and Absence. Shops as Traces of Hope in Colonial Namibia. Anthropology Southern Africa 41(3). In print.
 
Dobler, Gregor & Peter Philip Riedl (Hg.) 2017: Muße und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.
 
Dobler, Gregor 2017: 'China in Namibia. How a new actor changes the dynamics of political economy.' Review of African Political Economy 44:153, 449-465. Online first
 
Dobler, Gregor 2016: 'Work and Rhythm' revisited: Rhythms and experience in Northern Nambian peasant work. Journal of the Royal Anthropological Institute, 22(4), 864-883.
 
Dobler, Gregor 2016: The green, the grey and the blue: a typology of cross-border actors in Africa. Journal of Modern African Studies 54 (1): 145-169.
 
Dobler, Gregor 2015: Fatal Words. Restudying Jeanne Favret-Saada. Anthropology of this Century 13.
 
Reviews: Africa 85 (4), 2015; Journal of African History 57(1); Journal of Southern African Studies 42(2), 2016; Journal of Namibian Studies 17 (2015), Afrika Süd 1/2016.
 
Dobler, Gregor 2009: Oshikango: the dynamics of growth and regulation in a Northern Namibian boom town. In: Journal of Southern African Studies, Vol. 35 (1): 115-131.

Dobler, Gregor 2009: Chinese shops and the formation of a Chinese expatriate community in Namibia. In: Julia Strauss und Martha Saavedra (Hg.) 2009: China and Africa. Emerging Patterns in Globalization and Development. The China Quarterly, 707-727. (Simultaneously published as journal volume and as paperback by Cambridge University Press).
 
Dobler, Gregor 2008: Solidarity, Xenophobia and the Regulation of Chinese businesses in Oshikango, Namibia. In: Chris Alden, Daniel Large und Ricardo Soares de Oliveira (Hg.) 2008: China Returns to Africa. London: Hurst: S. 237-255.

Dobler, Gregor 2008: From Scotch Whisky to Chinese Sneakers. International commodity flows and trade networks in Oshikango, Namibia. In: Africa, Vol. 78 (3): 410-432.
 
Dobler, Gregor und Ulf Vierke 2005: Aufblicke. Fotografien von John Liebenberg. Bayreuth.
 
Dober, Gregor 2004: Bedürfnisse und der Umgang mit Dingen. Eine historische Ethnographie der Insel Ouessant, Bretagne, 1800-2000. Berlin: Reimer.
 
Reihenherausgeber:
AEGIS-Brill Series in African Studies (with Elísio Macamo). 16 volumes so far.
Palgrave Series in African Borderlands Studies (with William Miles and Wolfgang Zeller).
Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße. (Mohr Siebeck Verlag, Tübingen; mit Thomas Böhm, Elisabeth Cheauré, Günter Figal, Monika Fludernik und Hans Hubert)

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2018

  • Einführung in die Politikethnologie (Vorlesung)
  • Ethnologie und Politik (Tandem – Seminar)
  • Schreiben ethnologischer Texte (Hauptseminar)
  • Masterkolloquium

 

Wintersemester 2017/18

  • Wissenschaftsgeschichte I (Vorlesung)
  • Kolloquium für Examenskandidat*innen
  • Aktuelle Ansätze der ethnologischen Forschung II (Masterseminar)
  • Ethnologische Theoriebildung (Masterseminar)

 

Sommersemester 2017

  • Wissenschaftsgeschichte II (Vorlesung)
  • Fotografie und Zeichnung als ethnographische Methoden; Möglichkeiten, Grenzen und Techniken (Seminar)
  • Landfragen in China und Afrika (Tandem- Seminar zur Wirtschaftsethnologie)
  • Ethnologie auf der European Conference on African Studies (Hauptseminar)
  •  Masterkolloquium

 

Wintersemester 2016/17

  • Erbe und Erben in der Ethnologie (Seminar)
  • Ethnologie der Grenze (Masterseminar)
  • Lektürekurs (Master)
  • Kolloquium für ExamenskandidatInnen
     

Sommersemester 2016

  • Wissenschaftsgeschichte II (Vorlesung)
  • Sterben und Tod in der Ethnologie ((Haupt-)Seminar)
  • Entwicklung - Karriere und Kritik eines Konzepts (BW-Seminar)
  • Forschungsdesign und -methode

 

Wintersemster 2015/16

  • Einführung in die Ethnologie (Vorlesung)
  • Sambischer Copperbelt (Seminar)
  • Kolloquium für ExamenskanditatInnen - Aktuelle Themen der Forschung (Kolloquium)
  • Ethnologische Kultur- und Gesellschaftstheorien (Masterseminar)
  • Ethnologie der Arbeit (Masterseminar)

 

Sommersemester 2015 und Wintersemster 2014/15

  • Forschungsfreisemester

 

Sommersemester 2014

  • Wissenschaftsgeschichte II (Vorlesung)
  • Kolloquium für ExamenskanditatInnen - Aktuelle Themen der Forschung (Kolloquium)
  • Mentorium (Mentorium)

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge