Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Mitarbeiter*innen Ehemalige Mitarbeiter*innen Dr. Andreas Volz
Artikelaktionen

Dr. Andreas Volz

Dr. Andreas Volz war bis WiSe 2016/2017 Wissenschaftlicher dr. andreas volz
Mitarbeiter und BA.-Beauftragter/Studiengangskoordinator
am Institut für Ethnologie Freiburg.














 

 

 

 Curriculum Vitae

  • Auslandsstudium in Antwerpen, Belgien
  • Studium der Ethnologie, Neue und Neueste Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Freiburg
  • Magister und Promotion an der Universität Freiburg
  • vom SoSe 1989 bis WiSe 2017 Tätigkeit eines Lehrbeauftragten, Vertretung der Assistenz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und BA.-Beauftragter/Studiengangskoordination am Institut für Ethnologie Freiburg

 

Regionale Schwerpunkte

  • Südwesten der USA
  • Westafrika
  • Nord-, Mittel und Südamerika


Thematische Forschungsschwerpunkte

  • Entdeckungs- und Kolonialgeschichte, Begegnungsgeschichte  (u.a. in der Kunst, Literatur, Musik)
  • Wirtschafts-, Agrarethnologie, Kulturpflanzenforschung
  • Kunstethnologie, (trad. zeitgenössische Kunst)
  • Museumsethnologie
  • Kulinarische Ethnologie
  • Literaturethnologie
  • Stadtethnologie


Forschungsreisen

  • West- und Südafrika
  • Kanada
  • USA
  • Mexiko
  • Bolivien
  • Peru
  • Argentinien
  • Philippinen
  • Australien
  • Ozeanien


Publikationen

  • Volz, Andreas 1989: Auswirkungen der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun (1884-1916) auf die autochthone Bevölkerung am Beispiel der Bakwiri am Kamerunberg. In: Historisches Jahrbuch, 109, 421-451.
  • Volz, Andreas 1997: Der Blick ins „Verborgene“. Das „Röntgen“-Motiv in der außer-europäischen und europäischen Kunst. In: Tribus, 46, 129-156.
  • Volz, Andreas 2000: Blickdicht: An- und Einblicke. Zeitgenössische Kunst australischer Aborigines. In: Art Profil, 2, 8-10.
  • 2010: Spurensuche: eine kulinarisch-ethnologische Forschungs- und Reisebiographie : Festgabe für Prof. Dr. Stefan Seitz zum 65. Geburtstag. In: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere. (Freidoc)
  • Bullinger, Cathrin, Stefan Seitz, Andreas Volz 2012: Das Jolibee-Phänomen: "Filipino in taste - making proudly Filipino". Aneignungsprozesse im philippinischen Konsumverhalten in Geschichte und Gegenwart. Internationales Asienforum. In: International Quaterly for Asian Studies. 43. Jhg. H. 3-4. S. 301-323.
  • Volz, Andreas 2012: Agrarisches Wissen in bäuerlichen Kulturen Westafrikas – eine Option im Kampf gegen den Hunger? In: Liedtke,Wolfgang, Materna G., Schulz, J. (Hg.): Hunger. Ursachen und Abhilfe. Eine interdisziplinäre Kontroverse. Leipziger Universitätsverlag S. 457-478.
  • Volz, Andreas 2012: Janiforme Darstellungen im interkulturellen Vergleich. In: Tribus, 61, S. 115-155. 
  • Bullinger, Cathrin, Stefan Seitz, Andreas Volz 2012: Das Jolibee-Phänomen: "Filipino in taste - making proudly Filipino". Aneignungsprozesse im philippinischen Konsumverhalten in Geschichte und Gegenwart. Internationales Asienforum. In: International Quaterly for Asian Studies. 43. Jhg. H. 3-4. S. 301–323.
  • Blauer Mais und rote Kartoffel. Eine kleine Kulturgeschichte ausgewählter Nahrungspflanzen. Rangsdorf: Basilisken-Presse. (Das Buch erscheint im Herbst 2018)
  • Handbuch der Materialien, Kunsttechniken und künstlerischen Ausdrucksformen aussereuropäischer Kulturen. (Frühjahr 2019)

 
Artikel für die Reihe der Badischen Zeitung: "Verborgene Schätze":

  • 23. 6. 2009    Was damals hier blieb.
  • 14. 12. 2010    Der Nashornvogel brachte die Ölnüsse.
  • 23. 6. 2010    Kolibris, die Nektar saugen.
  • 7. 9. 2011     Ein Blick auch in die Zukunft?: Eine Aufsatzmaske aus Nigeria – wie ein afrikanischer Janus.
  • 4. 4. 2012    Ein Stück Gegenwartskultur. Ein Modellflugzeug aus Blech oder wie eine Kondensmilch-Dose fliegen lernte
  • 2. 6. 2012     Höhere Wesen in Kinderhänden – eine Kachina-Figur der Hopi
  • 31. 5. 2013     36 Ansichten des Berges Fuji
  • 23. 7 .2013     Wie die Kunst weiterlebt: Eine Frauen-Maske der Tlingit von der Nordwestküste Amerikas.
  • 4. 12. 2013     Simon George Mpata und der Ruf des Lockvogels: Ein frühes Gemälde des tansanischen Künstlers Simon George Mpata.
  • 9. 7. 2014     Historische Manillen aus Westafrika - Fremdes Geld.
  • 8. 1. 2015     Die Speise der Oberschicht Kulturpflanzen in der peruanischen Nasca-Kultur.
  • 12. 3. 2015     Weitaus wertvoller als Gold: Federmosaike und Federbilder der Azteken.


Project Open Art (http://www.project-open-art.org/)

  • Exhibition 2007: "Permanent Exhibition"
  • Exhibition 2013: "Same same, but different"
  • Exhibition 2014: "Utopias"
  • Exhibition 2017 "Between Virtual and Real"


 

Benutzerspezifische Werkzeuge