Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Mitarbeiter*innen Professor*innen JunProf. Dr. Anna Meiser
Artikelaktionen

JunProf. Dr. Anna Meiser

JuniorProfessorin am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

 Curriculum Vitae

 
 
  • Seit 05/2018          Im Mutterschutz
  • 03/15 – 02/16       Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung
                                 (Feodor-Lynen-Forschungsstipendium)
                                 [in Kooperation mit: FLACSO Ecuador, Pluriversidad Amawtay Wasi Ecuador, 
                                
    DIE–CINVESTAV de México, Universidad Veracruzana / Intercultural]
  • Seit 10/2012        Juniorprofessorin für Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 03-04/2012          Gastdozentur an der Schlesischen Universität Katowice (Polen)
  • 2/11 – 09/12         Vertretung der Assistentenstelle am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-
                                
    Universität Freiburg
  • 07/2011                Abschluss des Promotionsverfahrens (Titel der Dissertation: „Ich trinke aus zwei  
                                
    Flüssen.“ – Zur Logik transkutlureller Prozesse bei christlichen Achuar und Shuar im
                                
    oberen Amazonien; ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Fakultät für
                                
    Kulturwissenschaften der LMU München.              
  • 2008 – 2012         Lehrbeauftragte am Institut für Ethnologie der LMU München
  • 2008 – 2009         Stipendiatin und assoziiertes Mitglied des Cusanuswerkes
  • 2007 – 2010         Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.
  • 2007 – 2011         Mentee des Mentoringprogramms der LMU-Exzellenzinitiative
  • 2007 – 2011         Promotionsstudiengang Ethnologie mit Nebenfach Kath. Theologie an der Ludwig-
                                
    Maximilians-Universität München
  • 2005                     Auslandsstudium an der Humboldt State University Arcata (CA/USA)
  • 2004                     Auslandsstudium an der Jagiellonischen Universität und der Päpstlichen Akademie für
                                
    Theologie in Krakau (Polen)
  • 2001 – 2007         Studium der Ethnologie, Katholischen Theologie und Politischen Wissenschaft an der
                                
    Ludwig-Maximilians-Universität München
                       

 

Regionale Forschungsschwerpunkte

 

 

Lateinamerika (Amazonisches Tiefland, Andenraum, Mexiko)

 Osteuropa (v. a. Polen) 
 

Thematische Forschungsschwerpunkte

 
 

transkulturelle Phänomene, Transformationsprozesse (postkoloniale Ethnologie, Ethnologie des Postsozialismus), Indigenisierungsbewegungen, indigene Wissenssysteme & interkulturelle Universitäten, Anthropology of Christianity (kontextualisiertes und indigenisiertes Christentum)
 

Feldforschung

 
 

Ecuador: 2005/06, 2007, 2008, 2009/10, 2012, 2013, 2015

Peru: 2008

Mexiko: 2015/16

Polen: seit 2004 mehrere Aufenthalte (u. a. Studie zur neounierten Kirche)

Rechercheaufenthalte in Bolivien (2008, 2015), Peru (2006) und Mexiko (2014)

 

Schriftenverzeichnis

 
 

Monographien:

2013                  „Ich trinke aus zwei Flüssen.” Zur Logik transkultureller Prozesse bei christlichen
                          Achuar und Shuar im oberen Amazonien
. Stuttgart: Kohlhammer. 

2015                  “Bebo de dos ríos.” La lógica de procesos transculturales entre los cristianos Achuar y
                          
Shuar en
la Amazonía Alta. Quito: Abya Yala [Übersetzung der im Jahr 2013
                        
  erschienenen Monographie, mit Vorwort zur spanischen Ausgabe].                                              
 
Herausgeberschaften:
 
[in Vorb.]           [zusammen mit Philipp Dankel und Mario Soto Rodríguez] ¿La Misma Historia de Siempre?
                        
Volver a  e los Contar y (Re)Inventar Nuevas Tradiciones en América del Sur Sammelband 
                        
zur gleichnamigen Konferenz 2013 an der Universität Freiburg. Vorvertrag mit: Abya Yala,
                        
Quito
.             

2017                 Alternative Models of Knowledge as a Critique of Epistemic Power Structures [Sonderband].
                         In: Sociologus 67 (1) [peer reviewed].
 
 
Aufsätze:
 

[2018]              Christian-Indigenous Identities and Alter-Native Modernities in the Upper Amazon.
                        In: Halbmayer, Ernst (ed.): South American Indigenous Modernities. Herefordshire:
                        Sean Kingston, 22 S. [peer reviewed]. 

2017d               [zusammen mit Daniela Aguirre, Anita Krainer und Martha Guerra] Educación Superior
                        
Intercultural y Diálogo de Saberes. El Caso de la Amawtay Wasi en Ecuador. In:
Revista de 
                         la Educación Superior
  46 (184), S. 55- 76 [peer reviewed].
 
2017c               Roszczenie uniwersalne i kontekst kulturowy. Misja i misjologia z perspektywy etnologicznej

                         [Universaler Anspruch und kultureller Kontext. Eine ethnologische Perspektive auf
                         christliche Mission und Missionswissenschaft]. In: Roczniki Kulturoznawcze KUL 8 (4)
                         [Polen, Lublin], S. 45 - 67 [peer reviewed].

2017b              Alternative Models of Knowledge as Critique of Epistemological Power Structures.
                        Introduction.In: Sociologus 67 (1) [Sonderband], S. 1-21 [peer reviewed]..

2017a              „Zusammen sind wir Heimat“. Heimat als Aufgabe und Grundlage menschlicher Existenz.
                        In: Migration & Integration Info 1 [neue Caritas], S. 2-4.
 

2016                 [zusammen mit Luis Fernando Sarango] Akademische Kulturen im interkulturellen Kontext.
                         Ein
Erfahrungsaustausch mit der indigenen Hochschule Pluriversidad Amawtay Wasi an
                        
der Universität
Freiburg. In: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere, 35 S.
 
2015                 Polens Neounierte Katholiken. Zum Selbstverständnis einer religiösen Minderheit.
                         In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 2015 - Polen (Im Auftrag der Görres-Gesellschaft 

                        
herausgegeben von Heidrun Alzheimer, Sabine Doering-Manteuffel, Daniel Drascek und

                        
Angela Treiber), S. 95-112.
 
2014c               [zusammen mit Studierenden des Hauptseminars "Das Potenzial einer interkulturellen
                        
Wissenschaft”] Culturas Académicas desde una Perspectiva Intercultural. Un Intercambio
                        
entre la Pluriversidad Amawtay Wasi y la Universidad de Freiburg. In: Revista ,
                        
Amawtay
3, S. 18-30.
 
2014b              [zusammen mit Stefan Pfänder] Epílogo. In: Bulnes, Marta; Feichtner, Maximilian: La 
                       
Pachamama y el Petróleo. Tradiciones y sus Transformaciones en la Comunidad de San
                       
Isidro
(Ecuador). (NIHIN Stories). Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität, S. 157-160.

2014a              [zusammen mit Eveline Dürr] Negotiating New Roles and Relationships in the Jungle. Rain
                        Forest Imaginations and Community-based Ecotourism in Ecuador. In: Tipití 12/2 (Journal
                        of the Society for the Anthropology of Lowland South America), S. 151-168 [peer reviewed].
 

2013                Das Haus der Weisheit am Scheideweg. In: ila 371, S. 45-46.

 

2011                “Jesus Is the Same Arutam.” – Logics of Appropriation among Missionized Indians and
                       
Indigenized Missionaries. In: Anthropos 106/2, S. 493-510 [peer reviewed].

2009                Der Gott des Himmels und des Waldes. In: Lateinamerika Anders 2/2009, S. 24-25.

2008                „Baranek Boży“ w Amazonii Indiańskiej [Das „Lamm Gottes” im indigenen Amazonien]. In:

                       
Studia Misjologiczne 1, S. 117-127.


Sonstiges:

2008                Medienlandschaft im Umbruch. Das Beispiel Polen. In: Renovabis (ed.): Gesellschaft
                     
   gestalten  Glauben entfalten. Christen in Mittel- und Osteuropa. 11. Internationaler
                        Kongress Renovabis 2007. Aachen: MVG. S. 194-198 [Konferenzbericht].

2008                Abenteuer am Amazonas. In: Süddeutsche Zeitung – Uni&Job, 18. Oktober 2008, S. 4-5.

 

Interviews:

2017                 Rieger, Naomi: Zwei Fremde, ein Team. In: Badische Zeitung, 26. Oktober 2017.

2013                 Faber, Johannes: Multikulti im Regenwald. In: Badische Zeitung, 22. Juni 2013.


2012                 [Mitarbeit bei] Weihnachten mit Kolibris, Wichteln und Väterchen Frost. Wissenschaftler der
                        
Albert- Ludwigs-Universität erforschen Weihnachtsbräuche in aller Welt. In: Public 
                         Relations, University of Freiburg, 18. Dezember 2012.

2008                 Desde Adentro. In: Kanatari - CETA 1239 [in Iquitos/Peru erscheinende Zeitschrift], S. 4125.

 

Mit-Herausgeberin der Reihe [zusammen mit Stefan Seitz]:

Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika

 

Organisierte Konferenzen und Workshops

 


09/2015            Workshop: Alternative Wissenssysteme als Kritik an epistemologischen Machtstrukturen,
                        
DGV-Konferenz, Marburg.
 
05/2013            [zusammen mit G. Herzog-Schröder, Institut für Ethnologie, LMU München] Workshop:
                        
 Dynamiken der Fremd- und Selbstrepräsentation in den indigenen Amerikas, 6. Süd-
                            AmerikanistInnentreffen, Bonn.
 
04/2013           [zusammen mit Ph. Dankel und M. Soto Rodríguez, Romanisches Seminar, Universität
                        Freiburg] Internationale interdisziplinäre Konferenz: The Same Old Story? Retelling and  +
                        Reinventing New Traditions in South America, Freiburg. [finanziert durch: IGA Freiburg] 
 

Eine Liste aller gehaltenen Vorträge finden Sie
hier.
 

Gutachtertätigkeit:

 
BMBF, DAAD, Studienstiftung des deutschen Volkes
 

Forschungsprojekte

 

Eine detaillierte Projektbeschreibung finden Sie hier.
 

1)    Wissensproduktion in indigenen interkulturellen Universitäten
        – Eine ethnologische Untersuchung in Lateinamerika

        [Finanzierung: FRIAS & Feodor Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung]

        (Vgl. auch: „Lernen ist eingebettet in das Leben“. Studierende der Ethnologie haben untersucht, wie
        sich Wissenschaft und Universität in den Städten Freiburg und Quito unterscheiden. In: uni'leben
        - Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
04/2014.
         http://www.pr.uni-freiburg.de /publikationen/unileben/1uni-leben-2014-4.pdf, S. 7.)                                                               
2)    Polens neounierte Katholiken – Zum Selbstverständnis einer religiösen Minderheit
 

Praxis- und Lehrprojekte

 

 

MentorMigration-Projekt (SALAM) der Stadt Freiburg an der Universität Freiburg.

 

Lehrveranstaltungen 

 
 
WiSe 17/18         Einführung in die Ethnologie [Vorlesung]
                            Interkultureller Austausch und Mentoring von Kindern im Migrationskontext –
                            Ein Projektseminar in Kooperation mit der Pestalozzi-Grundschule und der Stadt Freiburg
                            [Projektseminar]
                            Museumsexkursion nach Wien, Budapest und München [Exkursion]
 
SoSe 17              Forschungsdesign und -methoden [Masterseminar]
                            Mentorat [Seminar zur Vorbereitung auf das Studienprojekt im 5. Semester]

 
WiSe 16/17         Wissenschaftsgeschichte I [Vorlesung]
                            Interkultureller Austausch und Mentoring von Kindern im Migrationskontext –
                            Ein Projektseminar in Kooperation mit der Pestalozzi-Grundschule und der Stadt Freiburg
                            [Projektseminar]
 
SoSe 2016           Alternative Welten? Utopien aus Lateinamerika [Hauptseminar]
                             Praxisorientierte Methodenlehre [Proseminar]

WiSe 14/15          Wissenschaftsgeschichte I [Vorlesung]
                             Soziale Bewegungen in Lateinamerika [Hauptseminar]

SoSe 14               Das Potential einer interkulturellen Wissenschaft – Indigene Universitäten in Latein-
                             amerika [Projektseminar in Kooperation mit Prof. Dr. L. F. Sarango Macas, Ecuador]   

                             Das (Post)Sozialistische Osteuropa aus ethnologischer Perspektive [Proseminar mit
                             Exkursion nach Polen]

WiSe 13/14          Wissenschaftsgeschichte I [Vorlesung]
                             Dekolonisierung von Wissenschaft und indigene Wissenssysteme [Hauptseminar]
 
SoSe 13               Lateinamerika in der Diskussion – Ethnologische Ansätze zu und aus der "Neuen Welt"
                             [Hauptseminar]
                             Religion in Tradition und Moderne – Eine ethnologische Perspektive [Proseminar]

WiSe 12/13          Sprache, Identität und Weltbild – Ethnologische Perspektiven zu Kommunikation und
                             Kultur [Hauptseminar/Proseminar]
                             Interkultureller Austausch und Mentoring von Kindern im Migrationskontext – Ein
                            
Projektseminar in Kooperation mit Freiburger Grundschulen und der Stadt
                            
[Projektseminar]

SoSe 12               Tupi Or Not Tupi? – Indigene Perspektiven auf Lateinamerika [Hauptseminar]
                             Grundlagen der Religionsethnologie – Theorien und Diskussionen [Proseminar]

WiSe 11/12           „Das Recht auf Differenz“ – Indigene Emanzipation und Identitätspolitik in Lateinamerika
                             
[Proseminar]

 

Benutzerspezifische Werkzeuge