Allgemeine Informationen zum Studiengang Master of Arts Ethnologie in Freiburg
Der Masterstudiengang "Ethnologie" ist inhaltlich breit angelegt und bestens vernetzt. Neben einem intensiven Studium in Freiburg und der Möglichkeit, Lehrveranstaltungen im „BaWü-Verbund“ oder als „European Campus Seminare“ zu besuchen, können Sie von der Beteiligung der Ethnologie an diversen interdisziplinären Masterprogrammen in Freiburg profitieren (Global Studies Programm, Interdisziplinäre Anthropologie, Gender Studies u.a.) und Sie können Einblick in laufende Forschungsprojekte in Asien, Afrika, Lateinamerika und Europa gewinnen.
Der Freiburger MA Studiengang „Ethnologie“ ist in erster Linie forschungsorientiert. Dies bedeutet, dass die Studierenden ihr ethnographisches und theoretisches Wissen erweitern und vertiefen, um es mit eigener, theoriegeleiteter Forschung zu verbinden. Gegenstand sind Kulturen und interkulturelle Dynamiken in ihrer Bedeutung für alle Bereiche des menschlichen Lebens: Weltbilder und Identitätskonstruktionen, soziale Ordnungen, ökonomische und politische Systeme, Umweltbezüge, Denk-, Handlungs-, Repräsentationsweisen. In einer globalen Welt sind ethnologische wissenschaftliche Qualifikationen, die mit kulturellen und transkulturellen Kompetenzen verknüpft sind, zukunftsrelevant.
Ziel des Studiums ist der Erwerb der Fähigkeit, eigenständig in unterschiedlichen Weltregionen, Praxisfeldern und wissenschaftlichen Bereichen tätig zu sein. Dazu werden die Studierenden mit methodischen und analytischen Fähigkeiten, mit ethnographischem Wissen, mit kultureller Sensibilität sowie interkulturellen Diskurstechniken und mit praktischen Handlungsstrategien ausgestattet. Das Studienangebot im Master ermöglicht Ihnen wissenschaftliche Profilierung sowie unmittelbaren Praxisbezug durch eigene Projekte oder die Teilnahme an Lehrforschungen und laufenden Forschungsprojekten. Das Freiburger Institut für Ethnologie kooperiert außerdem in einem Netzwerk „Ethnologie und Berufspraxis“) mit unterschiedlichen Institutionen, in denen EthnologInnen in der Praxis tätig sind. So können Masterstudierende Kernkompetenzen erwerben, die sie auf vielfältige Berufsfelder der Ethnologie vorbereiten. Besonderer Stellenwert kommt dem durchzuführenden Studienprojekt zu, in dessen Rahmen es den Studierenden ermöglicht wird, ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen, um auf diese Weise ein individuelles wissenschaftliches und/oder berufliches Profil zu entwickeln.
Der Freiburger MA Studiengang „Ethnologie“ ist in erster Linie forschungsorientiert. Dies bedeutet, dass die Studierenden ihr ethnographisches und theoretisches Wissen erweitern und vertiefen, um es mit eigener, theoriegeleiteter Forschung zu verbinden. Gegenstand sind Kulturen und interkulturelle Dynamiken in ihrer Bedeutung für alle Bereiche des menschlichen Lebens: Weltbilder und Identitätskonstruktionen, soziale Ordnungen, ökonomische und politische Systeme, Umweltbezüge, Denk-, Handlungs-, Repräsentationsweisen. In einer globalen Welt sind ethnologische wissenschaftliche Qualifikationen, die mit kulturellen und transkulturellen Kompetenzen verknüpft sind, zukunftsrelevant.
Ziel des Studiums ist der Erwerb der Fähigkeit, eigenständig in unterschiedlichen Weltregionen, Praxisfeldern und wissenschaftlichen Bereichen tätig zu sein. Dazu werden die Studierenden mit methodischen und analytischen Fähigkeiten, mit ethnographischem Wissen, mit kultureller Sensibilität sowie interkulturellen Diskurstechniken und mit praktischen Handlungsstrategien ausgestattet. Das Studienangebot im Master ermöglicht Ihnen wissenschaftliche Profilierung sowie unmittelbaren Praxisbezug durch eigene Projekte oder die Teilnahme an Lehrforschungen und laufenden Forschungsprojekten. Das Freiburger Institut für Ethnologie kooperiert außerdem in einem Netzwerk „Ethnologie und Berufspraxis“) mit unterschiedlichen Institutionen, in denen EthnologInnen in der Praxis tätig sind. So können Masterstudierende Kernkompetenzen erwerben, die sie auf vielfältige Berufsfelder der Ethnologie vorbereiten. Besonderer Stellenwert kommt dem durchzuführenden Studienprojekt zu, in dessen Rahmen es den Studierenden ermöglicht wird, ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen, um auf diese Weise ein individuelles wissenschaftliches und/oder berufliches Profil zu entwickeln.