Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Forschung & Publikationen Publikationen und Abschlussarbeiten Dissertationen, Magisterarbeiten und GSP Masterarbeiten
Artikelaktionen

Dissertationen, Magisterarbeiten und GSP Masterarbeiten

Dissertationen

2017

2016

  • Indonesians and their Arab World – Experiences of Guided Mobility among Labour Migrants and Mecca Pilgrims (Mirjam Lücking)
     

2015

  • Changing Female Literacy Practices in Algeria:  A case study about the impact of a functional literacy program on the empowerment of women in the Haut Plateau (Anne Robin Laaredj-Campbell M.A.)
     

2014

  • Orient und Okzident in Calicut. Muslimische Studenten und Studentinnen in Kerala, Südindien, im Spannungsfeld zwischen lokaler Verwurzelung und globalen Verflechtungen (Barbara Riedel)

 

  • On Occidentalism: Reframing Modernity in Contemporary Indonesia (Vissia Ita Yulianto)

 

2013

  • Bildungsmigranten aus dem subsaharischen Afrika in Moskau und St. Petersburg: Selbst- und Fremdbilder (Svetlana Boltovskaja)

 

2012

  • Among Friends? On the Dynamics of Maori-Pakeha Relationships in Aotearoa New Zealand (Agnes Brandt)

  • Cohesion and Dissolution: Friendship in the Globalized Punk and Hardcore Scene of Buenos Aires (Ingo Rohrer)

  • Die autochthone Religion der Benuaq von Ost-Kalimantan. Eine ethnolinguistische Untersuchung (Oliver Venz)
     

2011

 

2010

  • Bilder der Sámi. Die Wahrnehmung der Sámi auf Fotografien des Museums Europäischer Kulturen Berlin.1870-1930 (Michaela Weissmann)

 

2009

  • Poverty and Decentralisation in East Kalimantan: The Impact of Regional Autonomy on Dayak Benuaq Wellbeing (Michaela Haug)
  • „¡Caramba, yo también soy útil!“ Zur Lebenswelt behinderter Menschen in Lima und Cajamarca (Peru) (Petra Josefa Wagner)
  • Die Kulturgeschichte der Kaffeehäuser „makahi“ in Kairo, Orte der sozialen und politischen Innovation im Ägypten des 19. und 20. Jahrhunderts (Nagib El Deeb)
  • Fremdes im Blick, am Ort des Eigenen. Rezeptionsanalyse im Kontext von Rezeption als interaktivem, kognitiv-emotionalem Prozess am Beispiel von ‚Die weiße Massai’ – eine ethnologische Studie (Elke Regina Maurer)
  • Transkulturelle Akteurinnen. Eine medizinethnologische Studie zu Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft von Migrantinnen in Deutschland. (Magdalena Stülb)
  • Die (Ohn)Macht der internationalen Katastrophenhilfe und der Konflikt in Darfur - Follow up des Code of Conduct aus ethnologischer Sicht - Eine Fallstudie zur Katastrophenhilfe in Krisengebieten (Ulrike Pamuk)

 

2006-2008


2005
 

  • „Altwerden in der zweiten Heimat.“ Ethnologische Alternsforschung und ihre praktische Anwendung bei türkisch-deutschen Gruppen (Angelika Mölbert) Erschienen bei der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.
     

Magisterarbeiten


2012

  • Die Darstellung des uigurischen "Freiheitskampfes" in deutschen Medien. Die Krise der Repräsentation und die Rolle der Medien (Lisa Ernst)
  • Repräsentationen kultureller Vielfalt in Freiburg. Interkulturelle Kulturarbeit (Katrin Bülo)
  • Bilder einer Stadt. Gestaltung von Raum und gesellschaft durch Street Art am Beispiel von Santiago de Chile (Agnes Bruckner)
  • Zur Kompatibilität von Heilmethoden unterschiedlicher ‚medizinischer Landschaften’ und ‚evidenzbasierter Medizin’: Eine Untersuchung über die Cochrane Library und Forschergruppen der Cochrane Collaboration“ (Nikolaus Binder)
  • 'Mieux vaut prévenir que guérir'. Umsetzung von lokalem Wissen bei Entwicklungsprojekten im Senegal (Anika E. Brück)
  • Gesundheitsverständnis und Heilmethoden bei den Saami in der Region von Murmansk/Russland (Artem Funk)
  • Auswirkung unterschiedlicher Diasporaerfahrungen auf Identitätsfindung und Lebensgestaltung von InderInnen der zweiten und dritten Einwanderergeneration. Deutschland und Singapur im Vergleich (Mirjam Hasita Sonn)
  • Migration und Frauen. Einwanderung von lateinamerikanischen Frauen auf Teneriffa. Zwischen Illegalität und Berufstätigkeit im informellen Arbeitssektor (Miriam Thamm)
  • Das Problem der Nichtanerkennung der Pomaken. Zum Identitätsproblem einer muslimischen Minderheit in Bulgarien (Ventsislava Traykova)
  • Die Rolle interkultureller Vereine bei der Prävention psychischer Belastungsstörungen von Migranten (Judith Haase)

 

2011

  • Minoritätenstatus und interkulturelle zweisprachige Bildung in den Quechuagemeinden Patacancha und Tiracanchi, Peru (Carsten Stark)

 

  • San-Gesellschaften in der Transformation: Die Geschichte und heutige Situation der !Xun, Khwe und ‡Khomani in Südafrika (Axel Neck)

 

2010
 

  • Kindheit und Sozialisation im Süden Malis: Ökonomische und soziale Aspekte von Troc des Enfants und Confiage (Susanne Seeger)
  • Zur Lebenswelt von Frauen in Namibia heute: Zwischen Marginalisierung und feministischer Frauenbewegung (Carolin Gall)
  • “Traditional Tibetan education as its core“. Zu Kultur und Tradition im Schulsystem der Exil-Tibeter in Indien (Florian Kullack)
  • Junge Muslime im deutschen Strafvollzug. Besonderheiten im Verhalten von und im Umgang mit Insassen muslimischen Glaubens, aus muslimisch geprägten Familien oder muslimisch geprägten Herkunftsländern im deutschen Jugendstrafvollzug (Thorsten Beermann)
  • Fremde Gene in der Wiege des Mais. Der Genmais-Konflikt in Oaxaca aus ethnologischer Perspektive (Simon Füllekruss)
  • Der Konflikt in Südthailand – Eine Untersuchung zu Religion und Ethnizität (Carola Haug)
  • Beyond vulnerability – managing the fire risk in peatlands. Fires and people in Central Kalimantan, Indonesia. Anthropological perspectives (Viola Schreer)
  • Traditionelle Religion und Synkretismus auf Bugala Island. Ethnologische Untersuchungen zur Bedeutung und zum Gebrauch des Rindentuches im religiösen Bereich (Alexander Kokol)
  • Namensgebung und Personennamen bei den Sami und den kanadischen Inuit (Katharina Lena Groß)
  • Migration und Deportation aus der Sicht unbegleiteter guatemaltekischer Jugendlicher – Minderjährige Migranten im Spannungsfeld zwischen Agency und Vulnerabilität (Sarah Dietrich)
  • Das Meer in indonesischen Wahrnehmungen. Naturkonzepte zwischen Alltagserfahrung und Katastrophenbewältigung (Roger Spranz)
  • Der Kulturbegriff in Theorie und Praxis: Schulungen zu trans- und interkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen. Eine ethnologische Perspektive (Rebecca Zimmering)
  • Erinnerungen an Krieg und Flucht im Flüchtlingslager Nahr Al-Bared im Nordlibanon (Fiona Pfeiffer)
  • Fortbildungen zur transkulturellen Kompetenz in der Gesundheits- und Krankenpflege: Eine Herausforderung für die Ethnologie? (Michelle Novak)
  • Urbane Gärten in Thailand. Städtische Lebenswelten im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und Identität (Anja Rohde)
  • Identitätssuche in der Hauptstadt Khartum (Sudan) Eine ethnologische Untersuchung unter sudanesischen Studentinnen Reflexionen zu Kultur und Identität abseits der politischen Arena (Silvia Fiebig)
  • ‚Europabilder’ marokkanischer Abiturientinnen und Abiturienten: Eine ethnologische Untersuchung zu Identität und Alterität in Mirleft, Südmarokko (Johanna Maria Metzler)
  • Internationale Interventionen und die Instrumentalisierung von Ethnizität. Ein Vergleich der Konflikte im Kosovo und Darfur (Andrea Christina Müller)
  • Zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Eine kulturvergleichende Studie (Catrin Hoffmann)



2009
 

  • Captured by the Spirit! Zum Diskurs über das ‚Böse’ und seine Abwehr im charismatischen Christentum Westafrikas (Kaiser-Dieckhoff, Sophie-Christina)

  • Angewandte Ethnologie in Unternehmen: Kritische Überlegungen zu ethnologischen Methoden in der Organisationsentwicklung (Mitscherlich, Ina)
  • Die Aneignung von Elementen des ‚nepalesischen Schamanismus’ in den westlichen Lebenskontext. Eine ethnologische Untersuchung unter deutschen SchülerInnen des Shamanistic Studies & Research Centre (Neu, Isabell)
  • NGOs zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Freiwilliges Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit mit ‚Afrika’ aus ethnologischer Perspektive (von Stackelberg, Eva)
  • „O turismo que nós quer“: Community-based Tourism im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Machtverhältnissen (Carolin Brugger)
  • „We’re so different. But in a way we’re the same.“ Selbstpositionierungen US-amerikanischer Studierender in Deutschland (Dania Iskenius)
  • Migration erfahren und gestalten: Fremd- und Selbstkonstruktion von Lateinamerikanerinnen in Deutschland (Caroline Laura Janz)
  • Kultur zwischen den Konzepten: Die Frage nach ‚Individualismus’ und ‚Kollektivismus’ in der Lebenswelt indonesischer Studierender (Paritosha Kobbe)
  • Geschichtsverständnis in indonesischen Schulen Deutsche Geschichte in drei senior high shools (Evamaria Müller)
  • Kairo Online: Einblicke in die Internetnutzung junger Erwachsener (Kathrin Sharaf)
  • Burmesische Internetaktivisten in der Diaspora: Politische Aktionen, Gemeinschaften und Netzwerke (Nina Pietschmann)
  • Lateinamerikanische Identitäten. Die Interaktionen der Latinos in Freiburg (Gina Paola Vega Yepes)
  • Migration als Ausdruck von Zivilisationskritik –Deutschsprachige Einwanderer im Süden Argentiniens seit den 1980er-Jahren (Hannah Kempe)
  • Gemeindebasierter Tourismus in Ost-Ecuador, ein Weg zur nachhaltiger Entwicklung, Umweltschutzschutz und Kulturerhalt? (Éva Molnár)
  • Import Wissen: Zur Reintegration von ghanaischen HochschulabsolventInnen aus Deutschland (Isabelle Fabienne Vianden)
  • ‚Indianer-Sein’ in Kanada. Indigene Identität im Spannungsfeld gesetzlicher Kategorien und steoreotyper ‚Indianer’-Bilder (Melanie Hackenfort)
  • Zur Risikowahrnehmung und Akzeptanz von Mikroversicherungen. Theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen (Jens Olaf Königer)
  • Zeitkonzeptionen ‚schriftloser’ Gesellschaften aus historisch-anthropologischer Sicht. Zum Zeit- und Geschichtsverständnis der Quechua im Distritro Paucartambo, Peru (Christine Pusch)
  • Pfeifsprachen – Vom Kommunikationsmittel zum Kulturerbe? Der Umgang mit dem Silbo Gomero auf der kanarischen Insel La Gomera (Marie Perron)
  • Bedeutungsdimensionen von Arbeit - Emische Perspektiven von Frauen im Kameruner Grasland (Saskia Walther)



2008
 

  • The clash of economic decisions in Alaska. The influence of land rigths on resource uses among the Gwich’in and the Iñupiat (Rebecca Hofmann)
  • MigrantInnen aus dem ehemaligen Deutsch-Togoland in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung zu Entwicklungsdifferenzen und genderspezifischer Rollenzuschreibung (Mirjam Christiane Rülke)
  • Die Anthropologische Schädelsammlung Freiburg (Alexander-Ecker-Sammlung). Rekonstruktion von Herkunft und Erwerbungskontext der Schädel (Daniel Möller)
  • Motivation und Spiritualität bei Pilgerreisen nach Indien. Freiburger Pilger im Osho International Meditation Resort und im Amritapuri Ashram (Sabrina Kazenwadel)
  • Tourismusbedingte Migration der Akha, Nordthailand: Souvenirverkäuferinnen in Chiang Mai (Nina Loges)
  • New Life, New Neighbours. Eine ethnologische Fallstudie zu den Auswirkungen des Tsunamis und zur Katastrophenbewältigung der Bewohner von Notsiedlungen in Aceh, Sumatra (Sabine Astrid Becker)
  • Das UNESCO Programm zum Schutz des immateriellen Kulturerbes: Die Garinagu(Garifuna) in Belize – eine Kultur im Prozess der Globalisierung (Lotte Seeba de von Lignau)
  • Afrobrasilianische Kultur in Westafrika: Eine Betrachtung der Aguda und ihrer Nachfahren in Benin im Kontext des Black Atlantic (Daniela Risafi de Pontes)
  • ‚You are what you type’ Eine Annäherung an Bedeutungen des Cyberspace für Schwarze Menschen in Deutschland (Christine Devic)
  • Der ‚Westen’ aus Sicht javanischer Studierender Okzidentalismus im Spannungsfeld zwischen Konsumverhalten, Kulturalismus und Moderne (Eva Sybill Ottendörfer)
  • „Afrobrasilianische Kultur in Westafrika: Eine Betrachtung der Aguda und ihrer Nachfahren in Benin im Kontext des Black Atlantic“ (Daniela Risafi de Pontes)
  • Vaterschaftskonzepte und Genderkonstrukte in der globalisierten Punkszene Chiles (Ingo Rohrer)
  • Globalisierungsdiskurse und die balinesische Geschichte: Die Konstruktion und Repräsentation von kultureller Differenz (Claudia Kerler)
  • „Entwicklungszusammenarbeit mit indigenen Völkern“ in Lateinamerika. Die Rolle der Ethnologie (Catharina Köhler)



2007
 

  • Crossing the Borders: Rastafari als Neue Religiöse Bewegung in Deutschland? (Jäger, Noemi)
  • Arbeit und Identität. Fahrradkuriere im interkulturellen Vergleich (Schneeberger, Tanja)
  • Die Anthropologische Schädelsammlung Freiburg (Alexander-Ecker-Sammlung). Rekonstruktion von Herkunft und Erwerbungskontext der Schädel (Moeller, Daniel)
  • Zwischen Eigenem und Fremden, zwischen Realität und Imagination. Studie zur Rezeption von Buch und Film ‚Die weiße Massai’ (Maurer, Elke)
  • Tourismusbedingte Migration der Akha, Nordthailand: Souvenirverkäuferinnen in Chiang Mai (Loges, Nina)
  • ’Es stört einen am meisten, find ich, wenn die denken, ich bin unglücklich’. Selbstbilder und Identitäten türkischstämmiger Frauen der zweiten und dritten Generation im Kreis Heilbronn (Weissert, Dorothe)
  • A way to learn about the world and to find my place in it…“ Selbsterfahrung alleinreisender Backpackerinnen (Simone Krais, Historische Anthropologie)
  • Interkulturelle Aspekte akademischer Kooperationen. Studierende an der Universitas Gadjah Mada, Indonesien (Marie Annik Weikhard)
  • Apikultur in Südostasien. Eine ethnologische Studie zu Bienen, Bienenprodukten und Imkerei auf Java/Indonesien (Horst Rosewich)
  • Turi Río. Ressourcenmanagement in einer comunidad indígena des nördlichen bolivianischen Amazonasgebietes (Jennifer Kleeb)
  • Zum Konfliktverhalten der San. Anwendung von Konflikttheorien auf eine Wildbeutergesellschaft (Peter Seitz)
  • Zwischen Abgrenzung und Assimilation. Soziale Netzwerke als Mittel der Identitätskonstruktion in der hadhramischen Diaspora in Indonesien (Michael Saurer)
  • Zum Konstrukt des 'Neo-Schamanismus' in Europa und Sibirien: ein religionsethnologischer Vergleich zwischen dem modernen europäischen Schamanismus und dem revitalisierten Schamanismus in Tuva (Markus Herb)
  • Der "böse Blick" in Indien. Eine empirische Annäherung (Nicole Irene Karimi)
  • "I am no longer like a rare white tiger who sticks out in the Serengetti" Internetforen für ungewollt kinderlose Frauen. Eine ethnologische Studie im Cyberspace (Katja Albert)
  • Der kulturelle Kontext der Infibulation in somalischen Flüchtlingslagern in Kenia – Zur Konstruktion weiblicher Sexualität in einer patrilinearen Gesellschaft (Astrid Sabine Meyer)
  • Der Westen – Ein Sodom und Gomorrha? Westliche Frauen und Männer im Fokus ägyptischer Musliminnen (Mona Hanafi El Siofi)
  • Abfall – eine Materialisierungsform der Gesellschaft. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Mensch und Müll in Oaxaca/Mexiko (Stephanie Nadine Hoffmann)
  • Zur Identität in der Bildungsmigration. Studierende aus dem subsaharischen Afrika in Marokko (Johara Berriane)
  • Friedens- und Konfliktforschung in Bürgerkriegsgesellschaften. Eine ethnologische Untersuchung über die Miskitu in Nicaragua (Carmen Zamora Uhde)
  • Ethnologische Kompetenzen und Interkulturelle Kommunikation. Beispiele für Wege von der Wissenschaft in die berufliche Praxis (Susanne Einfeld-Daneck)
  • Die Kutai in Kutai Barat, Ost-Kalimantan: Zu Auswirkungen der Dezentralisierung seit 2001 (Cathrin Bullinger)


2006
 

  • Deutsch-türkische Elternpaare. Zwei Kulturen – Ein dritter Weg für Kinder? (Basar Alabay)
  • Ethno-Tourismus in Nord-Thailand und Nord-Vietnam: Guides als Mittler zwischen Minderheiten, Touristen und Nationalstaat (Daniel Apolinarski)
  • Kunst in der Vermittlung von Identitäten. Zeitgenössische Maori-Kunst im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation (Markus Bautz)
  • Einsehbar in der Fachbereichsbibliothek Geographie u. Völkerkunde
  • Naturtourismus am Vulkan Merapi (Zentraljava). Ethnologische Beiträge zur Nachhaltigkeit (Dominique P. Buchmann)
  • Erschienen beim Tectum-Verlag
  • Eigen-Art und Fremdheit. Selbstverortung und Kulturverständnis ausländischer KünsterInnen in Indonesien (Sophia Noz)
  • „Lobsang Dargayaa heißt jetzt Zeva Rinpotsche“. Revitalisierung des Buddhismus in der postsozialistischen Mongolei am Beispiel der Lebensgeschichte eines Mönches (Bernhard Schittich)

      Einsehbar in der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.

  • Drei zeitgenössische afrikanische KünstlerInnen in Europa. Verortung im „globalen“ Bild zeitgenössischer afrikanischer Kunst und den Prozessen der kulturellen Globalisierung (Sebastian Kareem Stein)
  • Interkulturelle Medienarbeit. Am Beispiel Radio Dreyeckland, Freiburg (Cecilia Valdez-Michael)
  • Die Bedeutung des Fremdbildes der Gitanos für die Konstruktion des andalusischen Selbstbildes (Monique Fritzsche)
  • Interkulturelle Begegnungen im Souvenirverkauf auf Java (Susanne Harkort)
  • Prozesse der Identitätsbildung in der Fremde - Kamerunische MigrantInnen in Freiburg (Stefanie Lämmermann)

      Einsehbar in der Fachbereichsbibliothek Völkerkunde u. Geographie

  • Schamanismus in Tuva – Revitalisierung als urbanes Phänomen des Postsozialismus (Ulrike Bohnet)
  • Revitalisierung und Widerstand der Mbyá-Guarani: Das Beispiel der Dörfer im atlantischen Regenwald von Rio de Janeiro (Beatriz da Silva Bohner)
  • Völkerkundemuseen in Deutschland – Der Wandel einer Institution (Jens Dittberner)
  • Zum Erfolg protestantischer Bewegungen bei den Tzotzil in Chiapas. Erklärungsversuche für die Expansion des Protestantismus in Lateinamerika (Jutta Keilbach)
  • Die Kahunas von Hawaii. Heiler zwischen Tradition und Moderne (Nadine Gerloff)


2005
 

  • Gescheiterte Integration? Alltag muslimischer Studentinnen in Freiburg (Nike Herrberg)
  • Der Flamenco im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne (Dominik Mattes)

      Erschienen bei Flamenco Ediciones Sapiens, Sevilla

 

  • Der Einfluss von „Chiapas“ auf die Antiglobalisierungsbewegung (Niels Wätzel)
  • Landrechte der Six Nations in den britischen Gebieten Nordamerikas seit 1763 (Michael Falter)
  • Treasure Hunters: Die Wertstoffsammler in Cagayan de Oro, Philippinen. Eine ethnologische Untersuchung ihrer Livelihood-Strategien (Jana Gerold)

      Einsehbar in der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.

 

  • ‚Aber innendrin ist man Afghane’ Identitätsformungsprozesse afghanischer Migranten in Freiburg (Sarah Weber)
  • Wandel der ethnischen Identität bei den Nivchen auf Sachalin im 20. Jahrhundert (Svetlana Boltovskaja)
  • 10 Jahre Radiomultikulti in Berlin Der Beitrag von Hörfunkprogrammen zur Integrationspolitik. Eine ethnologische Analyse (Christina Maier)
  • Prozesse der Identitätsbildung in ethnischen Gemeinschaften des Ostkongo (Eric Muller)

      Erschienen beim Wissenschaftlichen Verlag Berlin



2004
 

  • Der „Indígena“ in Mexiko: Die (Neu-) Formulierung von „indigener“ Identität in der nationalen und internationalen Arena. Unter besonderer Berücksichtigung des translokalen Kulturraumes „Internet“ (Kristina Berbig)
  • Zuhause in der Fremde. Die Rolle der Familie in der Migration (Hella Schleef)
  • Kultureller Ausdruck und mediale Vermittlung. Künstlerische Aspekte in Werner Herzogs Film 'Wodaabe ‚ Die Hirten der Sonne' (Davide Palumbo)
  • Kulturspezifische Krankheitsklassifikation und Behandlungsweisen des Schlangenbisses in Indien (Susanne Faller)
  • Der Vulkan Merapi - Eine Analyse des Katastrophenmanagements auf seine kulturelle Anpassung (Susanne Kamp)

 

 

Master’s Thesis in Social Sciences, Global Studies Programme

 

2018

  • Students, Interrupted. Academic Isolation in the Rebel-Controlled Donetsk City (Tamar Shvelidze).
  • Indigenous Women and the Institution of Power in Mexico - The Relation of the State, the Healthcare System and Indigenous Women in a Mestizo Society (Luz Emilia Ochoa Ruiz Godoy)
  • Cultural Differences in the United Arab Emirates: A Study on the Egyptian Middle Class in Dubai (Linda de Wit).
  • Social Capital and Gender Disparity Among Syrian Refugees in Germany: Impacts from Society, Culture and Refugee Aid Organizations.  (Alisha Nadine Merkle)

 

2017

  • Commodifying Citizenship: Ethics of Jus Pecuniae in the Implementation of Malta’s Citizenship-by-Investment Program (Noé Carrete Cárdenas)
  • Standards for Sustainability. A Critical Analysis of the Indonesian Certification System and the Roundtable on Sustainable Palm Oil (Suzanne van Huijgevoort)
  • Experiences of liminality? A study of volunteers in transcultural spaces within ‘Open Art Shelter’ project, Berlin (Juliia Eremianova)

 

2016

  • The Relationship between Family Structure and Girl Child Street Hawking in Rural Nigeria. (Rabiu Umar Malumfashi)
  • The Challenge of Diversity in Higher Education. Lessons from Universities under Affirmative Action in India and Brazil. (Laura Berardi)
  • Another Economy for Another World. The Solidarity Economy and its Practice in Brazil. (Matteo Tarasco)

 

2015

  • From Bangkok to Brooklyn: The Role of Authenticity in Thai Gastrodiplomacy and Thai Cuisine in New York City. (Barbara Fang)
  • Strategies of Power and Resistance in an After-Care Shelter in Romania. (Lorena Enea)
  • Comparative Analysis of Social Political Movements - Between local practice and global discourse. (Benedict Poetz)
  • African refugees in Israel. (Deborah Schmitz)
  • Ebola — a global crisis? The media’s role in shaping public discourse and the impact on perceptions of the Other. (Antonia Lilie)

 

2014

  • Environmental Justice in South-East Asia (Mathilde Sgotto)
  • Sowing the Seeds of False Modernity: The proliferation of genetically modified seeds in India. (Nicole Vital)
  • The Land Confiscation Problem in Burma (Mabel Yuen)
  • Motivation for creating social enterprise: Case studies from Bangkok, Thailand (Iava Lace)
  • Cacao Farmers and Indigenous Peasants: Land, Farming and Identity in Southern Belize (Arturo Esquivel Carrillo)
  • Telesur, in the attempt of being a regional public media (Tomás Agustín González Ginestet)

 

2013

  • The Social Dilemma of Female Genital Mutilation: in search of institutional tools for preventing FGM with special mention of the Italian case (Bianca Laterza)
  • "We know how to be beautiful": Expressions of Transgender Women in Thailand (Stine Sørli)
  • Global Geeks: A Theoretical Exploration of Fandom’s Potential as Transnational Identity (Andrés Valenzuela)

 

2012

  • Logging being and belonging online: A study of South African and Indina women's personal narratives of gender violence. (Emily Garcia)
  • Dynamics of the Male Sex Work Industry: Sexuality and Stigma in the Sex Industry for Gay Tourists in Bangkok, Thailand (Sergio Garcia de Diego)
  • Waste Machine: The Political Economy of Solid Waste Management in Kathmandu, Nepal. (Keiko Henke)
  • Life and Development of an Educator:  An attempt to self-reflection and analysis for the creation of a new educational approach. (Adelberto Parenti)
  • Globalization and Education. (Angelina Robitschko)
  • Solar Electrification at the BoP: Bridging the Local and the Global. (Jordi Scholten)
  • Intercultural Gardens: Analyzing the Impact of Urban Gardening on Integration and Community Development. (Jacqueline Smith)
  • The Dynamics of Labour Migration in Thailand: The role and responsibility of buyers from Thai manufacturing. (Lisen Wirén)

 

2010

  • Challenges of poverty alleviation in the context of West-African Tourism. (Anita Abel)
  • Sustaining Development by Working with Government and Other Organizations: A Case Study of a Local NGO in Tanzania (Hyun Jung Park)
  • Promoting Less Meat consumption for Environmental Sustainability: The Case of “Donderdag Veggiedag” of Ghent, Belgium (Yuko Tamura)


2009

  • The Politics of Social Inclusion: NGOs and Participatory Development (Ida Ferdinandi)


2008

  • The Transnational Identities of Peruvian Migrants. A comparative and multi-sited approach to the construction of identity and com-munity among Peruvian domestic workers in Santiago de Chile and Milan, Italy (Anna Skornia)
  • Escape Routes of Refugees to Europe. Understanding the Destination Choice of Asylum Seekers from West Africa (Birke Siebenbürger)


2007

  • The Impact of Neoliberal Globalization on Women's Rights: a case study of Argentina. Perceptions of women and experts in the Greater Buenos Aires area (Andrea Müller)
  • Women and HIV/AIDS in sub-Saharan Africa. An analysis of national and local responses to the feminization of the HIV epidemic in South Africa and Uganda using online publications (Stephanie Mehrle)


2006

  • Law as an Instrument of Social Change in India. The Protection of Women from Domestic Violence Act (Judith Büsch)
  • A gendered perspective on women reporting on crisis situations (Karuna Nain)


2005

  • Friendship Formations of Expatriates in Asia. Focus on European Expatriates in Shanghai and New Delhi (Alexandra Schmider)
  • Skilled Migration from Developing Countries: Individuals’ Practices Redefined at the Core of the Notion of Development. The Case of Chinese Skilled Migrants (Anne-Christine Roisin)
  • Young Peoples’ Perceptions of their Country’s Development: The Experience of German, Chinese, and Bulgarian Students (Olga Yoncheva)


2004

  • Questioning Ubuntu Philosophy and the Humanistic Management Approach in the South African Workplace (Christian Burgemeister)
  • Social Networking as the Key Organising Strategy of Self-Employed Women's Organisations: The Case of SEWA and SEWU (María Fernanda Alvarez Padilla)
  • Discursive Constructions of Causes of Child Labour in India, with Reference to the Carpet Industry in Uttar Pradesh (Dakhina Mitra)
  • Intercultural Communication in International Study Programs: A Case Study of the Global Study Programme (Ling Ma)
  • Women in the Informal Economy Home as Place of Work: Proposals for the Protection and Regulation of Home-based Workers - International Lessons for South Africa (Samira Bayat)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge