Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Studium Bachelor of Arts Ethnologie Informationen zum Studienprojekt im 5.FS
Artikelaktionen

Informationen zum Studienprojekt im 5.FS

Derzeit gibt es im B.A. Studiengang drei Möglichkeiten für die Umsetzung eines ethnologischen Studienprojekts. Inhalte, Anforderungen, Dauer und die Standards der Abschlussberichtekönnen den jeweiligen Prüfungsordnungen entnommen werden.

Diese längeren Auslandsaufenthalte, die integraler Teil Ihres Ethnologiestudiums sind, bedürfen einer gründlichen organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitung. Insbesondere die Informationsbeschaffung für mögliche Finanzierungsarten (Stipendien, BAFöG, etc.) und die Sprachvorbereitung erfordern Zeit und daher sollten Sie die Planung des Auslandsaufenthaltes idealer Weise schon in den frühen Studiensemestern in Angriff nehmen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie auch vom B.A. Beauftragten des Instituts Dr. Philipp Schröder ba-koordinator@ethno.uni-freiburg.de

1. Eigenständige Übungsforschung

Die Studierenden führen selbständig eine empirische Studie durch und wenden die im Verlauf des bisherigen Studiums gelernten methodischen und theoretischen Grundlagen an. Bei dieser Variante sind die Studierenden frei in der Wahl des Landes und des Themas, die Anerkennung des Studienprojektes setzt allerdings voraus, dass es von dem / der zuständigen FachvertreterIn vorab genehmigt wurde. Zentral für den Erfolg einer solchen Übungsforschung ist ein Arbeitsplan, der eine fokussierte und problemorientierte Leitfrage, die Wahl der Methoden und den Zeitplan enthält. Dieser wird vorab in vorbereitenden Veranstaltungen und in Gesprächen mit dem / der zuständigen FachvertreterIn entwickelt. Die bzw. der Studierende legt anschließend fristgerecht einen wissenschaftlichen Projektbericht in schriftlicher Form vor.

"Nach welchen Kriterien wähle ich die Region für ein Studienprojekt aus?"


2. Praktikum in einer ethnologisch relevanten Einrichtung

Die Studierenden führen ein Projekt in einer Einrichtung durch, deren Inhalte für die Ethnologie relevant sind; in begründeten Fällen kann dies auch innerhalb Deutschlands stattfinden. Geeignete Beispiele sind Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, der Kulturarbeit (z.B. deutsche Botschaften, Goethe-Institute), des Tourismus, der Beratungsarbeit (z.B. im Bereich Migration / Integration), ethnographische Abteilungen in Museen, etc.
Die Studierenden sind neben der reinen Durchführung ihres Praktikums aufgefordert, das Arbeitsfeld der Einrichtung mit ethnologischer Literatur, anhand von Theorien und vergleichenden Fallbeispielen, zu reflektieren. Auch in diesem Fall legen die Studierenden der zuständigen Fachvertreterin in der Vorbereitungsphase einen Arbeitsplan vor, der die Inhalte der Einrichtung, die Tätigkeit des oder der PraktikantIn sowie das allgemein ethnologische Thema beleuchtet. Die bzw. der Studierende legt anschließend fristgerecht einen wissenschaftlichen Projektbericht in schriftlicher Form vor.

Achtung:
- Um eine Befreiung von den Studiengebühren während des Studienprojektes zu erhalten, muss ein Nachweis über ein mindestens 13-wöchiges Praktikum erbracht werden (Bescheinigung beim B.A.-Beauftragten abgeben).
- Um Ausland-BAFöG zu erhalten, muss ein studienrelevantes Praktikum (muss vom Institut bestätigt werden) durchgeführt oder ein Studium an einer ausländischen Universität absolviert werden.

"Wie finde ich einen passenden Praktikumsplatz?"



3. Ethnologisches Studium an einer ausländischen Universität

Für Studierende des Studiengangs BA Ethnologie besteht die Möglichkeit, (mindestens) ein Semester lang an einer ausländischen Universität (innerhalb oder außerhalb Europas) zu studieren; in begründeten Fällen kann das Studium auch an einer deutschen Universität absolviert werden. Die Wahl der Universität und die Gestaltung des Studiums sind in Absprache mit den zuständigen Lehrenden zu planen. Die Anerkennung des Studiums an einer anderen Universität setzt voraus, dass dieses von der zuständigen Fachvertreterin bzw. dem zuständigen Fachvertreter vorab genehmigt wurde und die bzw. der Studierende erfolgreich an Lehrveranstaltungen der anderen Universität teilgenommen hat sowie einen wissenschaftlichen Bericht in schriftlicher Form über das absolvierte Studiensemester vorlegt.

"Wie finde ich eine für mich geeignete Universität im Ausland?"

Benutzerspezifische Werkzeuge