Uni-Logo
Artikelaktionen

Excursions

Museal Excursions

(Reports of the excursion composed by students can be seen in/at the insitute

 

WS 2011/12

Excursion to Paris follwoing the subject "l'Afrique à Paris"


 

WS 2010/11

Excursion titled: "ethnological collections of the 21st century: challenges and positioning within the ,Global Village' "

  • Amsterdam, Tropenmuseum, special exhibition "Red - a visual spectacle inspired by the colour red across cultures"
  • Leiden, Museum Volkenkunde,  special exhibition "MAORI - The first in- habitants of New Zealand"
  • Rotterdam, Wereldmuseum, special exhibition "Inca's, Capac Hucha" and permanent exhibition
  • Tervuren, Königliches Museum für Zentralafrika (KMZA), special exhibition "100 Years of the Museum in 100 Photographs" or " Indépendance! Congolese Tell Their Stories of 50 Years of Independance"
 

Picture of all the participants



SS 2010
  • Stuttgart, Linden-Museum, special exhibition "Südseeoasen - Leben und Überleben im Westpazifik"


WS 2009/10

  • Bonn: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, "James Cook und die Entdeckung der Südsee"
  • Berlin: Altes Museum, "Anders zur Welt kommen. Das Humboldt-Forum im Schloss. Ein Werkstattblick", Gruppenbild der Teilnehmer und Teilnehmerinnen
  • Berlin: Ethnologisches Museum, Dahlem
  • Berlin: ifa-Galerie, Austellung "STADTanSICHTEN: Die Welt wird Stadt "


SS 2009

  • Stuttgart, Linden-Museum, Besuch der Sonderausstellung "Schamanen Sibiriens. Magier Mittler, Heiler"


WS 2008/09

  • Paris: Musée Branly (Sonderausstellung: "Planète métisse : To mix or not to mix"), 
  • Paris: Cité nationale de l'histoire de l'immigration
  • Paris: Musée Dapper (Sonderausstellung: "Femmes dans les arts d'Afrique").

 

Gruppenbild der Teilnehmer und Teilnehmerinnen



SS 2008

  • Bad Buchau, Federseemuseum, Besuch der Sonderausstellung "Abgehoben. 6000 Jahre Pfahlbauten in Europa und Südostasien". Sowie Besuch des Freilichtmuseums Unteruhldingen.
  • Europa Park Rust, Untersuchung zu populärer Darstellung von Kultur, Gruppenbild der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
  • Zürich, Rietberg Museum, Besuch der Sonderausstellungen “Kamerun – Kunst der Könige“ und „Ernst Ludwig Kirchner und die Kunst Kameruns“.


WS 2007

  • Basel, Museum der Kulturen, Besuch der Sonderausstellung "Rot. Wenn Farbe zur Täterin wird"
  • Neuchâtel, Musée d'ethnographie, Besuch der Sonderausstellung: "Figures de l'artifice" und "Himalaja""
  • Lugano, Museo delle Culture Extraeuropee, Besuch der Daueraustellung
  • Florenz, Museo di Storia Naturale - Antropologie e Etnologia , Besuch der Dauerausstellung,

 

Gruppenbild der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.



SS 2007

  • Zürich, Museum Rietberg, Besuch der Sonderausstellung "Schätze aus Liao. Chinas vergessene Nomadenkultur"
  • München, Museum für Völkerkunde, Besuch der Sonderausstellung "Pueblo-Indianer und Indianer in Kalifornien"


WS 2006/07

  • Zürich, Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Führung durch die Sonderausstellung "Die Macht der Wildnis. Das Tier in der afrikanischen Kunst" und durch das Depot.
  • Zürich, Nordamerika Native Museum, Führung durch die Sonderausstellung "Kanu Kajak - Boote der Indianer und Inuit" und durch die Dauerausstellung.
  • Paris, L'Institut de Monde Arabe: Führung durch das Institut und die Dauerausstellung
  • Paris, Musée du Quai Branly: Besuch der Ausstellung und Sonderausstellung: "D'un regard l'Autre"; "Ciwara, chimères africaines"; "Qu'est-ce qu'un corps?"
  • Paris, Musée Dapper: Führung durch die Sonderausstellung: "Gabon, présence des esprits"
  • Paris, Musée National des Arts Asiatiques - Guimet: Führung durch die Ausstellung,

 

Gruppenbild der Teilnehmer und Teilnehmerinnen

 

Im Rahmen des Projektseminars Umwelt- und Wirtschaftsarchäologie gemeinsam mit dem Federseemuseum und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte

  • Luzern, Historisches Museum Luzern: Lagertouren mit Schauspielern des Theaters in Zürich und Führung durch die Ausstellung mit dem Museumsleiter
  • Zug, Museum für Urgeschichte(n): Führung durch die Ausstellung, Führung durch die Dauerausstellung
  • Bozen, Südtiroler Archäologiemuseum: Führung durch die Ausstellung
  • Schnals, ArcheoParc: Führung durch die Ausstellung und das Freilichtmuseum Unteruhldingen, Pfahlbaumuseum: Führung durch die Ausstellung und das Freilichtmuseum

SS 2006
Zum Thema: Ausstellungen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen
 

  • Dresden, Museum für Völkerkunde Dresden, Japanisches Palais: Führung durch die Ausstellung "Haut und Hülle"
  • Leipzig, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig: Führung durch die Dauerausstellung
  • Herrnhut, Völkerkundemuseum Herrnhut: Führung durch die Ausstellung "Ethnographie und Herrnhuter Mission"

 

Im Rahmen des Projektseminars Umwelt- und Wirtschaftsethnologie

  • Bad Buchau, Federseemuseum: Führung durch die Ausstellung


WS 2005/2006

  • Frankfurt, Museum d. Weltkulturen: Führungen durch die Ausstellungen "Africa screams", "Augenblicke" sowie durch die Afrika-Sammlung, außerdem Besuch des Magazingebäudes in der Borsigallee mit Führungen durch die Indonesien- und die Ozeaniensammlung
  • Basel, Museum d. Kulturen: Besuch der Ausstellungen "Urban Islam. Zwischen Handy und Koran", "Bali - Insel der Götter" und "Tibet"


SS 2005: Zum Thema: Ethische Fragen im Museum
 

  • Amsterdam, Museumsvereinigung Holland sowie Tropenmuseum
  • Leiden, Rijksmuseum voor Volkenkunde (National Museum of Ethnology)
  • Rotterdam, Wereldmuseum (Weltmuseum)
  • Brüssel, Royal Museum for Central Africa (Museum und Forschungsinstitut)
  • Bad Buchau, Federseemuseum: Führungen durch das archäologische Freigelände, die Dauerausstellung "14.000 Jahre Leben am Federsee" und die Sonderausstellung "Vom Beutetier zum Gefährten: die Archäologie des Pferdes".


WS 2004/2005

  • Stuttgart, Lindenmuseum: Führungen durch die Sammlung Nordamerika und Südasien
  • Stuttgart, Künstlerhaus, Ausstellung: "Entre pindorama. Zeitgenössische brasilianische Kunst und die Adaption antropofager Strategien", anschließend Podiumsdiskussion
  • München, Völkerkundemuseum: Führung durch die Ausstellung "Welten des Islam"


SS 2004

  • Zürich, Museum Rietberg und NONAM
  • Burgdorf, Völkerkundemuseum
  • Bern, Historisches Museum
  • Genf, Museum Barbier-Mueller, Völkerkundemuseum Sonderausstellung Goulag
  • Stuttgart, Lindenmuseum: "die andere Moderne Afrikas"


WS 2003/2004

  • Frankfurt, Museum der Weltkulturen: 300 Jahre Schamanismus in Westsibirien
  • Bonn, Kunsthalle: Die Kaiserliche Sammlung aus dem Nationalen Palastmuseum Taipeh, Taiwan; Die Azteken


SS 2003

  • Heidelberg, Völkerkundemuseum der Josephine und Eduard von Portheim Stiftung
  • Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum
  • Frankfurt, Museum der Weltkulturen


WS 2002/2003

  • Karlsruhe, Städtische Galerie: Nolde im Dialog


SS 2001

  • Basel, Museum der Kulturen
  • Neuchâtel, "La grande illusion", Himalaya
  • Zürich, Völkerkundemuseum, Museum Rietberg

 

Exkursion nach Trinidad

 

Im März 2011 führte das Institut für Ethnologie (Dr. Drotbohm) gemeinsam mit dem Englischen Seminar (Prof. Korte & Prof. Mair) und 15 Studierenden der Ethnologie und der Anglistik eine Exkursion nach Trinidad durch.

Gemeinsam mit der University of the West Indies, St. Augustine, wurde eine Konferenz zum Thema "Kreolisierung in Trinidad" durchgeführt. Die Studierenden der Anglistik und der Ethnologie bearbeiteten eine Reihe von studentischen Projekten zu Themen wie religiöse Minderheiten, Speisegewohnheiten und kreolische Identität, postkolonialen Literaturen, kreolischen Sprachen, gewerkschaftlichen Vertretungen verschiedener ethnischer Gruppen, musealen Repräsentationen der indischen Minderheit. Die Mehrheit der Studierenden blieb über den Zeitraum der Exkursion hinaus vor Ort und bereitete weitere Studien oder empirische Erhebungen, die für Abschlussarbeiten o.ä. gewonnen werden sollten, vor.

Gruppenbild der TeilnehmerInnen

Benutzerspezifische Werkzeuge